Lauf des Lebens

Praktische Selbstsorge aus der Beratungspraxis

Lis, Rita und der Lauf des Lebens. Kurze Videos: Klicken Sie ins jeweilige Bild!


Aufschieberitis kennen wir alle. Es bezeichnet das Verhalten, anstehende Aufgaben unnötig lange zu verschieben, obwohl die Möglichkeit und Fähigkeit zur Erledigung besteht. Prokrastination kann die Selbstsorge, die Gesundheit, aber auch Themen rund um die körperliche, mentale und emotionale Vorsorge betreffen. Auch das Verdrängen statt das Lösen von unangenehmen Situationen oder schwelenden Konflikten kann eine Rolle spielen. Wir teilen unser Wissen in Kursen und unterstützen oder begleiten Sie ganz persönlich. 


Ist es egal - oder doch nicht?  Diesmal ermuntern wir zu Gesprächen im Familien- und Freundeskreis. Reden Sie über Themen rund um den letzten Abschied.
Auch ein Austausch zu persönlichen Lebenszielen, ethische, gesellschaftliche und spirituelle Fragen etc. können klären und entlasten. Vieles ist in Veränderung, auch Gestaltungsmöglichkeiten für eine Trauerfeier oder Beisetzung.


Für der Fall der Fälle. In diesem Kurzvideo beleuchten wir Situationen der "Beruflichen Selbständigkeit und Alleinstehend":  Was kann vorbereitet werden, damit das Geschäft weiterläuft, wenn wir selber ausfallen.
Wir alle lassen Formulare zur eigenen Personensorge lieber unter dem „To-do-Bigeli“ liegen. Ein paar Dinge zu klären kann entlasten. 


Personen(vor)sorge - Wir sprechen über ethische Fragen in Patientenverfügung oder Vorsorgeauftrag: Wie bestimme ich die richtige Person, um meine Lebensgewohnheiten, soziale oder materielle Sicherheit bei Unfall oder schwerer Krankheit zu gewährleisten? Mit Fachhilfe kann der Papierberg leichtfüssiger bewältigt werden, melden Sie sich.


Reden wir über persönliche Wünsche im Todesfall, denn es kann entlasten, wenn ein paar Dinge geklärt sind. Was ist wichtig? Wie vorgehen? Was dient Angehörigen in der Zeit ihrer Trauer? Mit Erfahrung und Feigefühl unterstützen wir Sie je nach Bedarf mit Adressen, Checklisten oder bei der Organisation und Moderation einer Abschiedsfeier. 


Wenn Eltern alt werden: Rollenwechsel zwischen erwachsenen Kindern und ihren betagten Eltern zeigen sich manchmal schleichend - manchmal geht alles schnell! Reden wir darüber, wenn Sorgen, Ängste, Ungeduld oder Wut die familiäre Beziehung belasten, wenn schwierige Entscheide anstehen oder wenn das Unterstützen und Pflegen zu Erschöpfung führen. Wir bieten Hilfe zur Selbshilfe.


Rituale fürs Leben. Eine Geste wird zum Ritual, wenn ein Plan in die Tat umgesetzt wird und wir damit gleichzeitig Beziehungen pflegen. Rituale begleiten uns als tragende Bestandteile eines Jahreslaufes. Lebens(vor)sorge unterstützt beim Umgang mit Krisen und Trauer - wir sind für Sie da, zum Reden und Entlasten. 


Lebensübergänge können beflügeln. Wenn sie aber blockierend wirken, ist fachliche Unterstützung ratsam: Abschied von Beruf oder Partnerschaft, den Alltag nach Verlust neu gestalten, Vorsorge planen oder im reifen Alter nochmals eine Beziehung wagen… Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Neuausrichtung.


Veränderungen begleiten uns das ganze Leben, beruflich und privat, als Single, als Familie, als Paar. Wer Neuausrichtungen bewusst angeht kann Krisen lindern, vermindern und gar vermeiden. Gerne unterstützen wir Sie dabei persönlich.


Das wichtigste Quäntchen Vertrauen schenken: Gibt es tatsächlich keine geeignete Vertrauensperson im Umfeld, die bei Unfall, Krankheit oder Hochaltrigkeit da sein könnte? Lassen Sie uns zusammen Ihre Lebens(vor)sorge klären.


Aufräumen und Entscheiden: Ihre Selbstsorge beginnt vielleicht mit dem Aufräumen angestauter Dinge. Loslassen ist oft verbunden mit Abschied und neuer Lebensqualität. Wir sind erfahren im Begleiten durch Wendepunkte im Lebenslauf.


Demenz, Angehörige entlasten: Wer wie was wo und warum: Anhand dieses Beispiels erfahren Sie, was uns bei der Arbeit wichtig ist. 
Da zur Entlastung, da für Sie: Zuhören und Klären.


Abschied und Trauer begleiten 

Der Austausch vom März 2021 dauert rund 25 Minuten. Rita Schnyder und Edith Planzer sprechen offen über Erfahrungen, mögliche Stolpersteine beim Organisieren einer Beisetzung oder Trauerfeier und Emotionen während ihren Begleitungen.


Seelenfutter und Denkstoff

Hier finden Sie Anregungen ....