Zum Wissen und zum Handeln führen

Hier werden Theorie und Praxiserfahrungen verknüpft und zum Erlebnis verwoben. 


Personen(vor)sorge-Dossier:
Workshop oder Einzelberatung jetzt anmelden.

Angehörige und sich selber entlasten, Ordnung schaffen, die eigenen Lebensdinge regeln. Organisatorische und ethische Aspekte sowie eine Stellvertretung für Entscheide rund um Ihre Selbstsorge sollten kein Tabu sein: Sorgen Sie dafür, dass Sie bei Unfall, Krankheit oder im hohen Alter in Ihrem Sinne leben können.


artick_3097_web.jpg

Trauer-Café Treff:
Abschied hat viele Facetten – sich treffen, zuhören, darüber reden

Pro Senectute Luzern,
geeignet für Personen 55+ 

Ein Treffpunkt für Menschen mit Verlust- oder Trauererfahrung.
Willkommen sind alle, die kürzlich oder vor einiger Zeit jemanden verloren haben oder einen anderen Verlust betrauern. Im moderierten Rahmen bietet sich Raum für Begegnungen, Kraft tanken und Ausschau halten – unabhängig von sozialem Status, Religion oder spiritueller Zugehörigkeit.

JETZT ANMELDEN - Daten fortlaufend: 
23. Jan / 20. Feb / 19. März / 16. April / 14. Mai / 18. Juni / 16. Juli 2024

Dienstag; 14.00 bis 16.00 Uhr.  (Unkostenbeitrag pro Nachmittag Fr. 10.- )
Im Café Guggi, Taubenhausstr. 14, Luzern. Mit Bus 1ner, 5er etc. bis Haltestelle Pauluskirche, von da in ein bis zwei Min. zu Fuss gut erreichbar. Wenige PP ums Haus.

Anmeldung vor der ersten Teilnahme erwünscht: Tel. 041 240 90 01


Frauenbundkrone Altishofen

Sterbevorsorge - Wünsche, Pläne, Machbarkeit

In diesem offenen Dialog rund um das Leben, das Gehen und das Bleiben geht es um Menschen mit ihren Emotionen, Vorstellungen und Möglichkeiten.

Wie kann ich persönliche Werte und Gegebenheiten für den letzten Abschied festhalten?
Was braucht es damit mein Umfeld meine Wünsche für die letzte Lebensphase kennt?
Wie kann ich Willkür vorbeugen, damit mein Lebensende zu meinem Leben passt? 

Ein vielfältiger Publikumsanlass rund um das Unausweichliche: Information und Austausch zu Abschied, Trauer und Bestattungsthemen.

Mit Büchertisch zum letzten Abschied, Sterbefasten, Vorsorgethemen, Bestattungsplanung.
 *Über 70 Personen besuchten den Infoabend der Stadtbibliothek Kriens*


Lebensschiff.jpg

Den letzten Abschied gestalten:
Was gibt es zu tun?

Themenreihe "endlich darüber reden".
Lauf des Lebens. Weil wir alle einmal sterben.

Wenn Ihre Gedanken rund um Trauer-, Abdankungsfeier, Rituale, Bestattung und Beisetzung kreisen. Oder wenn Sie Organisatorisches zum Lebensende für sich oder als Paar vorsorgen möchten.
Dann sind Sie hier richtig: Unabhängig von kultureller oder spiritueller Gesinnung, Konfession und sozialem Status erhalten Sie Sachinformationen zum Thema.
Sie erleben im Austausch was und wie Sie sich vorbereiten können.

Daten 2024 auf Anfrage: Kurs à 4 Module à 2 Std. Teilnahme pro Modul möglich.
Orte: Kursraum im Zentrum Stadt Luzern bzw. bei Anbieterorganisation vor Ort.
Infos, Anmeldung und Kurskosten:  begleiten@finivita.ch - 041 204 09 01


Das Unausweichliche -2019

«Das Unausweichliche - lustvoll und lebensnah sinnieren über Abschiede»

Musikalisch-theatralische Darbietung mit professionellen Künstlerinnen rund um unsere heutige "Abschiedskultur". 

Gut geeignet als Einstimmung oder Auflockerung für Symposien, Spirituelle oder Philosophische Kulturtage, etc. Neues Programm. Dauer 40 Min.
Ort und Datum nach Wahl, Details auf Anfrage 


«Lebenstore»

Geburt und Sterben im Fokus der Veränderung

Was passiert bei Geburt und Tod mit der Familie, mit den Menschen im nahen Umfeld? Wie bewusst erleben wir unser eigenes Sein? 
Gemeinsam mit  Sandra Tolusso, TanzMeditation, dipl. Naturheilpraktikerin und einer Hebamme beleuchten wir das volle Leben.


«Postenlauf der Gefühle»

Trauer, Angst, Wut, Freude und Liebe erfahren

Der Workshop richtet sich an alle Sinne und führt im geschützen Rahmen an Themen rund ums Sterben und das Kaleidoskop der Trauer heran. In Gesprächen findet sich Raum, um die eigene Prägung und Wertvorstellungen auszuloten.

Der Postenlauf eignet sich nur für eine Gruppe, die sich bereits kennt  (8-15 TN),  


friedhof-luzern.jpg

«Weil wir alle einmal sterben»
 Fakten zu Vorsorgethemen - Lebens(vor)sorge
 

Tag des Friedhofs 2016: Stadtverwaltung Luzern, gemeinsam mit Palliativ Care Luzern Patrizia Kalbermatten und Dignitas Geschäftsleiter.


makeup-impulstag.jpg

«Care, Umgang mit Trauer
in der Schule, am Arbeitsplatz,
im Verein, in der Nachbarschaft»
massgeschneiderte workshops zu Themen

«Care, wie begegne ich Menschen in Verlust-Situation?» 
«Wie gehe ich mit meinen eigenen Gefühlen um» 
«Was können wir selber konkret tun, wenn wir um jemanden trauern» 

zum Beispiel am nationalen Impulstag des SKF Schweizerischen Katholischen Frauenbund, 2016 - make up! in Olten oder immer wieder:
an einem Themenabend im örtlichen Frauennetz

zum Beispiel am Ethiktag einer Oberstufe in Kanton Luzern

zum Beispiel Schulklasse begleiten, wenn traurige Gefühle den Alltag umkrempeln...